Zum Hauptinhalt springen

KONZEPT

Die Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn - Dichter übersetzen Dichter – von Gregor Laschen 1988 eingerichtet und heute geleitet von Hans Thill – ist im Laufe der Jahre eine national wie international gerühmte Veranstaltung geworden: das Projekt ist auf internationalen Lyrik-Festivals vorgestellt worden, das zugrundeliegende Konzept ist Gegenstand internationaler übersetzungswissenschaftlicher Diskussion. 

Der Untertitel signalisiert etwas von diesem Konzept: Dichter übersetzen Dichter. Auf der Grundlage philologisch genau erarbeiteter Übersetzungen (Prinzip Wörtlichkeit), die den jeweils eingeladenen deutschsprachigen (Nach-)Dichterinnen und (Nach-)Dichtern vor dem Treffen mit ihren ausländischen Kollegen vorliegen, entstehen die Nachdichtungen in der „fremden Nähe“ (Paul Celan) der Arbeitswoche im Künstlerhaus Edenkoben. Im Gegenüber zweier Sprachen, zweier Töne, zweier Atembewegungen und Sprachgebärden entsteht der dem Original in adäquater Weise begegnende neue deutschsprachige Klangkörper, eine Fortschreibung des Originals ins Deutsche. 

Paul Celan hat einmal davon gesprochen, dass die Wörtlichkeit einer Übersetzung noch nicht das Gedicht, um das es geht, erreiche, ja, dass der Nachdichter die Worttreue, die Wörtlichkeit seiner Übertragung nicht selten, gelegentlich sogar im Extrem zu verlassen habe „in Richtung auf ein dem Original ent- und zusprechendes Gedicht“. 

Der Wunsch nach einem Ineinandersprechen von Originaltext und Übertragung, nach der Verknüpfung der Texte mit immer weiteren fremden Texten: am Anfang dieses Projekts stand der Traum von einem starken, tragfähigen, schönen poetischen Netz, das sich in und über Europa ausspannen möchte. Ein vielzüngiger Dialog, in dem das Eigene, das mit dem Fremden spricht, dieses in sich bewahrt wie den eigenen Ton. Nicht selten finden sich deshalb mehrere deutschsprachige Übertragungen dem Original gegenüber, gelegentlich schreiben zwei deutsche (Nach-)Dichter eine Übertragung. Dieses Ineinandersprechen von Original und Übertragung geschieht in einer von Respekt und genauem Gehör für das Fremde signierten Arbeitsatmosphäre. 

Eingeladen waren bisher Dichter aus den folgenden Ländern: Dänemark, Ungarn, Spanien, Island, Niederlande, Bulgarien, Italien, Frankreich, Norwegen, Irland, Estland, Rumänien, Portugal, Finnland, Griechenland, Russland, England, Ukraine, Schweiz, Slowenien, Schweden, Kroatien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Türkei, Polen, Slowakei, Lettland, Serbien, Syrien, Italien, Schottland, Israel, Spanien und Litauen.

CONCEPT

The translation workshop The Poetry of Neighbours – Poets translated by Poets – initiated by Gregor Laschen 1988 and run today by Hans Thill – has, over the years, become a both nationally and internationally praised event: the project has been introduced at international poetry festivals. Its underlying concept is the subject of the ongoing international academic discourse on the art of translation.

The subtitle points to the core of this concept: poets translated by poets. On the basis of a philologically precise elaboration of translations (word-for-word), which the German-speaking (rewriting) poets receive before meeting their foreign colleagues, emerge the rewriting of the poems within the „foreign closeness“ (Paul Celan) of a week’s workshop at the Artists’ Centre Edenkoben. In the confrontation of two languages, two sounds, two breaths and gestures, emerges, adequately meeting the original, a new German body of sound, a continuation of the original into German. 

Paul Celan once said that the literalness of a translation did not yet attain the poem concerned, but that the „rewriter“ ought to leave behind his fidelity to the word, the literalness of his rendering whenever necessary, sometimes even to the extreme, to move „in the direction of a poem that corresponds to and meets the original“. 

The wish for the merging into one another of the original text and the rendering, for the spinning of a web between the texts and more and more foreign texts: at the outset of this project, there existed the dream of a strong, serviceable, beautiful poetic web, to spread itself across Europe. A dialogue in many different tongues, in which the self, that speaks with the other, retains the other in itself like its own sound. This is why it is not unusual that there are sometimes several German renderings of one original. At times, two German poets work together on one translation. This merging into one another of the original and the rendering takes place in a working atmosphere marked by respect and a meticulous ear for the foreign. 

Until now, poets from the following countries were invited: Denmark, Hungary, Spain, Iceland, The Netherlands, Bulgaria, Italy, France, Norway, Ireland, Estonia, Romania, Portugal, Finland, Greece, Russia, England, Ukraine, Switzerland, Slovenia, Sweden, Croatia, Belgium, Bosnia-Herzegovina, Turkey, Poland, Slovakia, Latvia, Serbia, Syria, Italy, Scotland, Israel, Spain and Lithuania.